FAQ – frequently asked questions

Häufig gestellte Fragen zu ACP

Was bedeutet ACP?

Die Behandlung mit Autologem Conditioniertem Plasma (ACP) nutzt das körpereigene Blutplasma, um Heilungsprozesse anzuregen und Schmerzen bei Entzündungen zu lindern. Der Abkürzung „ACP“ steht für Autologes Conditioniertes Plasma. Autolog bedeutet im medizinischen Sprachgebrauch „körpereigen und biologisch“. Conditioniert heisst in diesem Zusammenhang „aufbereitet“. Plasma ist ein Bestandteil des Bluts.

Bei welchen Leiden kann die ACP-Therapie eingesetzt werden?

Die Eigenbluttherapie mit ACP wird insbesondere bei Arthrose, Sportverletzungen und Rückenschmerzen eingesetzt.

Wird die ACP-Therapie von der Krankenkasse übernommen?

In der Regel müssen die Kosten noch vom Patienten selbst getragen werden. Inzwischen erstatten aber auch immer mehr private Krankenkassen die Behandlungskosten der ACP-Therapie. Wir empfehlen, dies direkt mit Ihrem behandelnden Arzt zu klären.

Wie häufig sollte eine Behandlung mit ACP durchgeführt werden?

Die Anzahl an Behandlungen ist sehr individuell und muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Drei bis fünf Behandlungen sind der Normalfall.

Sind Nebenwirkungen bei der ACP-Eigenbluttherapie bekannt?

Die Behandlung mit ACP ist biologisch und zu 100 Prozent verträglich, da es sich um körpereigene Stoffe handelt. Die Eigenbluttherapie zeigt in keinen Untersuchungen Nebenwirkungen oder andere Komplikationen auf und kann beliebig oft wiederholt werden. Das Eigenblut wird nicht mit anderen Substanzen vermischt, daher ist diese Form der Schmerztherapie besonders verträglich für den Körper.

Wo kann ich mich einer ACP-Eigenbluttherapie unterziehen?

Die Eigenbluttherapie erfolgt in der Arztpraxis, je nach Erkrankung meist bei einem Orthopäden oder Sportmediziner. Mit unserem Arztfinder können Sie einen Arzt in Ihrer Nähe suchen und direkt einen Termin vereinbaren.

Was sind die Vorteile einer Behandlung mit ACP?

Vorteile der ACP-Therapie sind die Verwendung von biologischen und natürlichen Wirkstoffen, die für den menschlichen Körper sehr gut verträglich sind. Die Behandlung wird individuell an den Patienten angepasst und ambulant durchgeführt.